Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel
Heinrich-Heine-Straße 46
D-35039 Marburg
E-Mail: klaus.quibeldey@gmail.com

Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem WordPress-Blog. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre sind uns wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im notwendigen Umfang und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO).

Grundsätzlich ist die Nutzung dieser Website ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir haben den Blog auf Datensparsamkeit ausgelegt: Es sind keine Funktionen wie Kommentarbereich, Kontaktformular oder Newsletter eingerichtet. Wir verwenden keine Cookies und keine Tracking-Technologien. Ebenso binden wir keine externen Dienste von Dritten ein (z. B. keine eingebetteten Videos, Karten oder Social-Media-Plugins).

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite also nur insoweit verarbeitet, wie es technisch erforderlich ist (Details dazu siehe unten bei Server-Logfiles). Wir geben keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die nachfolgenden Hinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen, sowie welche Rechte Ihnen zustehen.

Server-Logfiles

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht anderweitig übermitteln) erheben und speichern wir automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Logfiles protokolliert. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei (besuchte Seite),
  • Referrer-URL (Webseite, von der aus Sie unsere Seite aufrufen),
  • verwendeter Browsertyp und -version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts.

Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen direkt zuordenbar. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Erhebung der Log-Daten erfolgt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und Betrieb der Website zu gewährleisten. Insbesondere dienen sie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken (z. B. zur Erkennung und Abwehr von Angriffen auf unsere Seiten).

Unter den erfassten Daten befindet sich auch die IP-Adresse. Da die IP-Adresse unter Umständen einen Personenbezug herstellen kann, behandeln wir sie als personenbezogenes Datum. Die IP-Adresse wird von unserem Server nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Eine Speicherung bzw. Aufbewahrung kann zudem erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In der Regel werden die IP-Adressen in Logfiles nach spätestens 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung (Server-Logfiles) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken zur Gewährleistung eines sicheren und funktionsfähigen Betriebs unserer Website. Ohne die Erfassung der Server-Logdaten ist ein sicherer Betrieb der Webseite nicht möglich.

Verzicht auf Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet keinerlei Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt würden. Da wir keine Cookies einsetzen, ist auch kein Cookie-Banner oder eine Einwilligung hierfür erforderlich. Ebenso nutzen wir keine Webanalyse-Tools oder sonstigen Tracking-Technologien (wie z.B. Google Analytics). Ihr Nutzungsverhalten wird beim Besuch dieses Blogs nicht nachverfolgt oder ausgewertet.

Keine Einbindung von Drittanbieterdiensten

Wir verzichten vollständig auf die Integration von Diensten Dritter. Es werden keine externen Inhalte von anderen Anbietern in unsere Seiten eingebettet. Das bedeutet, wir verwenden keine Social-Media-Plug-ins (Facebook-Like-Button o. Ä.), keine Videos von Plattformen wie YouTube oder Vimeo, keine Karten von Google Maps und keine externen Schriftarten (wie Google Fonts). Beim Besuch unseres Blogs werden folglich keine Daten an Drittanbieter übertragen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte. Zur Ausübung können Sie sich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben, woher sie stammen, zu welchem Zweck sie verarbeitet werden und an welche Empfänger die Daten ggf. weitergegeben wurden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder wir nicht aus anderen berechtigten Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. In diesem Fall werden Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder für gesetzlich vorgesehene Zwecke verarbeitet.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Ein Widerspruch gegen Direktwerbung (falls wir solche betreiben würden) würde dazu führen, dass wir Ihre Daten dafür nicht mehr verwenden.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können dies bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun oder bei der Behörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehört insbesondere der Einsatz einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung auf dieser Website. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dank dieser Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Trotz aller Maßnahmen kann die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz Ihrer Daten ist nicht möglich. Wir verbessern jedoch fortlaufend unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung, um Ihre personenbezogenen Daten so gut wie möglich zu schützen.

Stand: März 2025